Hölzles Hundesalon Picobello – Einzelleistungen
1. Waschen des Hundes
Vor der Wäsche wird das Haar entfilzt und durchgebürstet. Danach wird Ihr vierbeiniger Freund mit speziellem, für Hunde geeignetem Shampoo komplett gewaschen. Falls sinnvoll verwenden wir zusätzlich einen Conditioner, um das Haar kämmbarer zu machen.
Wenn Sie möchten, dass ein vom Tierarzt verordnetes Spezialshampoo verwendet wird, nehmen wir dieses selbstverständlich nach Absprache auch gern für die Fellwäsche.
Nach der Wäsche wird der Hund getrocknet und mit einem Stand-oder Handfön gefönt, wobei die Stärke des Luftstromes individuell eingestellt werden kann.
Beim und nach dem Fönen wird der Hund gebürstet und gekämmt.
Soll ein Hund getrimmt werden, ist es sinnvoller erst nach dem Trimmen zu waschen (raue Haare sind griffiger vor dem Waschen), um denn nach dem Trocknen nochmal den letzten Feinschliff anzulegen.
2. Kürzen der Haare
Nur Schneiden
Das Haar wird gebürstet und gekämmt, dabei entfilzt und gegebenenfalls mit der Effilierschere ausgedünnt.
Ohr-, Bein- und Rutenbehänge werden gekürzt und ebenso behandelt.
Die Konturen werden nachgeschnitten.
Nur Scheren
Je nach gewünschter Fellkürze (oft auch jahreszeitlich bedingt oder witterungsabhängig) wird beim Scheren mit Schneidköpfen unterschiedlicher Länge gearbeitet, oder es werden Aufsatzkämme benutzt, die die Länge variieren lassen.
Sie werden an verschiedenen Stellen des Hundes, an Körper,
Kopf, Unterbauch usw. auch unterschiedlich eingesetzt, um ein entsprechendes Ergebnis zu erzielen.
Der Hund wird an Augenwinkeln, Pfotenunterseite und Analbereich, Unterbauch und Oberschenkelinnenseite kurzgeschoren. Der Körper in der abgesprochenen Länge, ebenso teilweise die Läufe.
Kopf, Gesicht und Ohrbehang werden wie gewünscht und zusammen mit den Rutenhaaren oftmals mit Schere und Effilierschere geformt.
Nur Trimmen
Die trimmfähigen Haare werden bei rauhaarigen Hunden an dafür vorgesehenen Stellen (gem. Gesamtbildes der jeweiligen Hunderasse) entweder mit den Fingern gezupft und/oder mit einem Trimmmesser entfernt.
Da sich Cairnterrier, Westies usw. oft einer großen Haarfülle erfreuen, kann das formgebende Trimmen viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher sollten die zeitlichen Abstände zwischen dem Trimmen nicht zu groß gewählt werden.
Bei Cocker Spaniel o.ä. Hunderassen werden bestimmte, rassetypische Stellen getrimmt.
Grundsätzlich werden nur trimmfähige Haare gezupft, so dass der Hund keine Schmerzen empfindet, sondern Erleichterung.
Wenn der Hund das Trimmen an Ohren und anderen empfindlichen Stellen als unangenehm empfindet, wird hier die Effilierschere eingesetzt.
3. Pfotenpflege und Krallenschneiden
Die Unterseiten der Pfoten werden kontrolliert und die überhängenden
Haare zwischen den Ballen ausgeschoren oder weggeschnitten.
Die Haare der Pfotenoberseite werden so geschnitten, dass sie zur rassetypischen Frisur passen.
Die Länge der Krallen wird kontrolliert und gegebenenfalls gekürzt.
4. Ohrenkontrolle
Jedem Hund wird in die Ohren geschaut. Sollten sie entzündet sein oder in irgendeiner Form so aussehen, dass ein Tierarztbesuch ratsam wäre, schlagen wir dies vor, da wir keine medizinischen Anwendungen machen.
Ist der sichtbare Ohrbereich unauffällig, wird er vorsichtig gereinigt. Die in unterschiedlicher Fülle vorhandenen Haare, die aus der Tiefe des Ohres herauswachsen, werden entfernt. Für den Hund ist es nicht schmerzhaft und ein freies Ohr kann vom Halter besser sauber gehalten werden.
5. Analdrüsenkontrolle
Auf Wunsch werden die Analdrüsen kontrolliert und wenn nötig entleert.
Leistungswahl in unserem Hundesalon Picobello
Sie können wählen, wie Sie Ihren Liebling verschönern lassen.
Alle angebotenen Leistungen können einzeln oder individuell kombiniert in Anspruch genommen werden.
Bei einigen Hunden kommen Mischformen zur Anwendung. So kann beim selben Hund getimmt und geschoren oder auch mit der Schere geformt werden.
Die Komplettpflege schließt alle Leistungen hundearttypisch ein, so auch Wäsche, Ohren-, Krallen- und Analdrüsenkontrolle sowie Pfotenpflege.